Das Mobilitätslabor “zukunftswege.at” unterstützt die Forschung und Innovationstreiber:innen bei der Entfaltung ihrer Potenziale und zielt darauf ab, neue Projekte im Bundesland zu initiieren und zu begleiten. zukunftswege.at bietet Innovationsvorhaben einen Zugang zu ausgewählten Straßenzügen in der Stadt Salzburg und in den angrenzenden Umlandgemeinden. Jetzt startet das neue Mobilitätslabor auch online unter www.zukunftswege.at durch.
Urbanes Mobilitätslabor wird zu zukunftswege.at
Aus dem UML (Urbanes Mobilitätslabor) entwickelte sich das Reallabor zukunftswege.at, welches als neuer Aufgabenbereich in die Salzburger Verkehrsverbund GmbH eingegliedert ist.
Dabei ist das Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und somit den Verkehr in der Stadt und den Umlandgemeinden besser zu organisieren und langfristig zu reduzieren. Durch die Vernetzung von Industrie, Wirtschaft und Forschung sollen neue zukunftsweisende Projekte geschaffen werden. Innerhalb der Strategien und Masterpläne von Stadt und Land Salzburg soll somit ein Beitrag zur Verkehrswende, auch im Hinblick auf Klimaneutralität, hervorgerufen werden. Im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit Stadt und Land Salzburg fließen die Erkenntnisse der Projekte auf kurzem Wege in die praktische Planung und die Umsetzung von verkehrlichen Maßnahmen, Mobilitätsprojekten oder bewusstseinsbildenden Maßnahmen ein.
„Die Mobilität hat sich in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt. Es wird auch in Zukunft weitere Innovationen brauchen, um Verbesserungen in diesem wichtigen Bereich herbeizuführen. Mit zukunftswege.at möchten wir gemeinsam mit der Forschung deshalb neue Projekte initiieren und am Ende die positiven Erkenntnisse auch in der Praxis umsetzen“, so Landesrat Mag. Stefan Schnöll.
Reallabore und Testkorridore zum Testen der Innovationsvorhaben
zukunftswege.at bietet Innovationsvorhaben einen Zugang zu ausgewählten Straßenzügen in der Stadt Salzburg und in den angrenzenden Umlandgemeinden. Bereitgestellt werden Testflächen für den Fußgänger- und Radverkehr, Straßenzüge für den Auto- und Busverkehr sowie Zugverkehre zwischen definierten Bahnhöfen und Haltestellen. Innerhalb dieser Korridore können geplante Mobilitätssysteme, Services oder Prototypen getestet werden. Derzeit verlaufen die Testkorridore von der Stadt Salzburg bis zur Grenze Freilassung bzw. Grenze Walserberg sowie von der Stadt Salzburg nach Neumarkt am Wallersee und im Bereich der Schwabenwirtsbrücke. Zusätzlich dient die Haltestelle 4.0 in Neumarkt am Wallersee als Testumgebung und Laborhaltestelle.
„Genau jetzt ist das beste Zeitfenster, die Zukunft aktiv zu gestalten. Das neue Mobilitätslabor soll uns Wege aufzeigen, wie uns die Mobilitätswende bestmöglich gelingen kann“, erklärt Mag. Johannes Gfrerer, Geschäftsführung Salzburger Verkehrsverbund GmbH.
Forschungspartner:innen bieten spezielle Dienstleistungen aus ihren Forschungsentwicklungen
Neben den geldgebenden Projektpartnern:innen Stadt und Land Salzburg konnte das Mobilitätslabor zukunftswege.at die Forschungspartner:innen RSA FG iSPACE, Salzburg Research Forschungsgesellschaft und Universität Salzburg – Z_GIS gewinnen. Diese für den Zentralraum Salzburg relevanten Forschungsinstitutionen verfügen über wesentliche Kapazitäten für Aktivitäten und neue Innovationsvorhaben im Mobilitätsbereich. Sie betreiben im Auftrag von zukunftswege.at die angebotenen Dienstleistungen.
„Forschung und Entwicklung waren und sind die wichtigsten Triebfedern für die Weiterentwicklung unserer Mobilität. Um die Forschung voranzutreiben und die Ergebnisse auch tatsächlich umzusetzen, unterstützen wir zukunftswege.at mit vollster Überzeugung“, erklärt BGM-Stv. Barbara Unterkofler.
Einbettung Ihres Innovationsvorhabens
Innovationsvorhaben, welche in zukunftswege.at zur Umsetzung vorgeschlagen sind, werden mit den strategischen Zielen von Stadt und Land Salzburg abgestimmt. Diese Ziele sind u.a. im Smart City Masterplan 2025, in der Radverkehrsstrategie 2025+, im Masterplan Klima und Energie 2030 und im Landesmobilitätskonzept salzburg.mobil 2025 definiert. Auf zukunftswege.at kann jeder einen Antrag zur Einbettung eines Innovationsvorhabens einbringen.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier: www.zukunftswege.at