Skip to main content
NEWS

Fahrplanwechsel am 11. Dezember: Öffentlicher Verkehr in Salzburg wird weiter ausgebaut

  • Neue Bahnlinie R9 verbindet Bischofshofen und Schladming
  • Abenderweiterung: S-Bahn bringt Nachtschwärmer:innen sicher nach Hause
  • Stadt-Regional-Takt Wals startet mit neuen Bus-Linien 181 und 36
  • Ausgebauter Takt und Fahrradzug für die Murtalbahn
  • Neue Angebote und verdichtete Bus-Takte

 

Salzburg (04.12.2022) – Am kommenden Sonntag, 11. Dezember, findet der jährliche Fahrplanwechsel statt. Für Salzburg bringt der neue Fahrplan neue Verbindungen und bessere Takte. „Wir bauen in Salzburg den öffentlichen Verkehr konsequent aus. Wir verbinden den ländlichen Raum und die Ballungsräume besser, verdichten die Takte und führen sinnvolle Neuerungen für die Menschen in Salzburg ein – und das ohne eine Tariferhöhung“, erklärt Landesrat Stefan Schnöll.

Der europaweite Fahrplanwechsel für den öffentlichen Verkehr findet am 11.12.2022 statt. Auch in Salzburg gelten damit ab Sonntag, 11. Dezember, neue Fahrpläne für die Öffis im Bundesland. Der neue Fahrplan bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich. Auf vielen Strecken und Linien wurden die Takte verbessert und Fahrzeiten angepasst. Von den Änderungen könnte jeder Fahrgast betroffen sein. Daher ist es sinnvoll die persönliche Route zu überprüfen – zum Beispiel online unter www.salzburg-verkehr.at. Besonders für Pendler:innen ist es wichtig, bei der Abfrage einen Werktag nach der Umstellung zu wählen, wie zum Beispiel Montag, 12. Dezember 2022.

R9 verbindet Bischofshofen und Schladming

Eine neue Bahnlinie startet in der Region Ennspongau: Die R9 wird mit dem neuen Fahrplan Schladming und Bischofshofen vernetzen. Im Zwei-Stunden-Takt wird die Region mit Bischofshofen verbunden und findet von dort Anschluss an das Verkehrsnetz des Bundeslandes Salzburg.

„Ich bin sehr stolz, dass wir nach vielen Jahren wieder Schienen-Nahverkehr in den Ennspongau bringen und den Menschen einen Zwei-Stunden-Takt bieten können. Wir binden so die Region besser ans öffentliche Verkehrsnetz an und schaffen eine Verbindung in die Steiermark“, sagt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll.

Nacht-S-Bahn startet

Mit einer umfassenden Abenderweiterung wird das Angebot des regionalen Schienenverkehrs ausgebaut. Samstags, sonntags und an Feiertagen bringen die S2 und die S3 die Salzburgerinnen und Salzburger auch in der Nacht sicher nach Hause. Die S2 fährt zum letzten Mal um 01:34 Uhr vom Salzburger Hauptbahnhof nach Straßwalchen. Die S3 fährt um 01:07 und 02:18 Uhr von Freilassing nach Schwarzach-St. Veit. Auch die S1 bekommt einen dichteren Nacht-Takt: Ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember fährt sie Montag bis Donnerstag um 00:00 Uhr nach Lamprechtshausen, am Wochenende zusätzlich um 01:00 und 02:00 Uhr. Bei der R21 wird der Takt verlängert: Täglich geht es um 21:55 Uhr vom Salzburger Hauptbahnhof nach Friedburg.

„Mit der Nacht-S-Bahn bauen wir den öffentlichen Verkehr am Abend und in der Nacht aus. Mit dem neuen Angebot wenden wir uns speziell an junge Menschen, die am Wochenende in der Stadt ausgehen. Die Nacht-S-Bahn bringt die Nachtschwärmer:innen sicher, schnell und umweltfreundlich nach Hause“, betont Salzburg Verkehr Geschäftsführer Johannes Gfrerer.

Stadt-Regional-Takt Wals: neue Linien, Viertelstundentakt und Verbindung zum Europark

Der Fahrplan 2023 setzt eine weitere Etappe des Stadt-Land-Verkehrskonzeptes um: Mit den neuen Linien 181 und 36 wird die öffentliche Anbindung von Wals-Siezenheim deutlich ausgebaut. Der Halbstundentakt der Linie 180 läuft genau eine Viertelstunde zeitversetzt zur neuen Linie 181. Die neue Linie 181 wird im Halbstundentakt zwischen Salzburg Hauptbahnhof und der Staatsgrenze über Grünau verkehren. Damit ergibt sich ein 15-Minuten-Takt zwischen Salzburg und Wals. Zusätzlich gibt es mit der neuen Linie 36 eine direkte Anbindung zum Europark im Stundentakt. Durch den genau abgestimmten Fahrplan mit der S3 wird auch ein kundenfreundlicher Anschluss in den Süden geschaffen. „Mit dem Viertelstundentakt bis Wals gelingt dem Land Salzburg ein weiterer großer Umsetzungsschritt des Stadt-Land-Verkehrskonzepts. Neben den Bedürfnissen der Menschen in der Region ist auch der Klimaschutz eine Priorität: Bei den neuen Linien werden im Laufe des kommenden Jahres E-Busse eingesetzt werden“, sagt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll.

Pinzgau & Pongau: Takt-Verbesserungen und neue Angebote für Pendler:innen

Im Pinzgau werden bei den Regionalbussen Lücken geschlossen und die Fahrpläne verdichtet. Bei der Linie 660 (Zell am See – Kaprun – Kitzsteinhorn) wird das Angebot am Wochenende und an Feiertagen ausgebaut.      Mehr Busse fahren in Zukunft auch auf der Linie 670 (Zell am See – Mittersill – Krimml). Zusätzliche Verbindungen werden zwischen Lend und Dienten auf der Linie 631 geschaffen. Die Linie          680 (Zell am See – Maishofen – Saalbach) bietet nun ganzjährig und am Wochenende einen Stundentakt an.

Im Pongau wird der Takt bei den Linien 520 und 521 von Montag bis Freitag verdichtet und abschnittsweise ein Stundentakt eingeführt. Außerdem werden die Busverbindungen bestmöglich an die neue Bahnlinie R9 angepasst.
„Mit dem neuen Fahrplan verbessern wir unser Angebot weiter und bauen den öffentlichen Verkehr im Sinne unserer Kund:innen aus. Bei den vielen Takt-Verbesserungen sind wir auf die Wünsche unserer Fahrgäste eingegangen und haben Rückmeldungen aus den Regionen eingearbeitet“, erklärt Salzburg Verkehr Geschäftsführer Johannes Gfrerer.

Auch auf der Schiene gibt es neue Angebote für Pendler:innen. Auf der Strecke Salzburg – Schwarzach werden S3, R3 und REX3 an Werktagen (außer Samstag) verstärkt: Morgens fährt ein zusätzlicher Zug um 07:12 Uhr von Schwarzach-St. Veit zum Salzburger Hauptbahnhof. Um 14:16und um 15:43 Uhr geht es mit den neuen Verbindungen vom Hauptbahnhof zurück nach Schwarzach-St. Veit. Besonders nützlich für Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeiter:innen des Kardinal Schwarzenberg Klinikums ist die neue Verbindung am Nachmittag um 16:20 Uhr von Schwarzach-St. Veit zum Salzburger Hauptbahnhof. Mit den Railjets RJ595 und RJ696 (Mallnitz-Obervellach – Salzburg Hbf) wird auch das Angebot im Gasteiner Tal ausgebaut.

Murtalbahn: ausgebauter Takt und neue Angebote

Mit dem neuen Fahrplan tut sich auch einiges im Murtal: Das Land Salzburg und das Land Steiermark bauen mit ihren Verkehrsverbünden die Verbindung zwischen dem Lungau und der Region Murau aus. Mit zusätzlichen Zügen verkehrt nun auch am Wochenende ein 2-Stunden-Takt zwischen Unzmarkt und Tamsweg bzw. Murau und Tamsweg. Als „Murtalsprinter“ wird der letzte Abendzug von Unzmarkt nach Tamsweg um 18 Minuten beschleunigt. Die Fahrgäste erreichen Tamsweg also bereits um 20:39 Uhr, statt wie bisher erst um 20:57 Uhr. In der Gegenrichtung wird Unzmarkt um vier Minuten früher erreicht, was eine bessere Anbindung an die S-Bahn in Richtung Aichfeld ermöglicht. Für den Freizeitverkehr und den Rad-Tourismus wird der „Murradler“ eingeführt: In der Tourismussaison von 1. Mai bis 31. Oktober 2023 fahren spezielle Fahrradzüge der Steiermarkbahn und unterstützen Radler:innen bei ihren Touren.

Takt-Erweiterung für Wolfgangsee-Korridor: Ebenau halbstündlich erreichbar

Das Angebot des öffentlichen Verkehrs in der Wolfgangsee-Region wird weiter verstärkt. Bei der Linie 154 (Ebenau – Koppl-Sperrbrücke) wird Montag bis Freitag ein Halbstundentakt eingeführt. Samstags werden die Nachmittagsverbindungen ausgebaut. Außerdem wird der Wochenend-Takt der Bus-Linie 156 (Mondsee – St. Gilgen) ausgeweitet.

Neuer Fahrplan, gleicher Tarif

Der neue Fahrplan bringt zahlreiche Verbesserungen für die Kund:innen des öffentlichen Verkehrs in Salzburg – und das ohne Preiserhöhung für das Jahr 2023. Das Land Salzburg, der Salzburger Verkehrsverbund und die Verkehrsunternehmen einigten sich auf das Einfrieren der Tarife. Das bedeutet, dass es trotz Inflation keine Tarifanpassung mit 1. Jänner 2023 geben wird. Das betrifft alle Klimatickets Salzburg (Classic, U26, Student, Spezial und Edelweiß), alle Streckenkarten, die myRegio Wochen- und Monatskarten sowie alle Einzeltickets. Auch die Preise für die Schülernetzkarten – s’COOL-CARD und SUPER s’COOL CARD – bleiben unverändert. Der neue Fahrplan ist ab Anfang Dezember 2022 erhältlich.

Alle Informationen finden Sie gesammelt in der Pendlerkrone hier.

Bus in Winterlandschaft
Bus in Winterlandschaft