Skip to main content
NEWS

Das Salzburg Verkehr Guest Mobility Ticket

Eins für alle – Ein Öffi-Ticket für alle Gäste im SalzburgerLand.

Berlin, 06. März 2025 – Ab dem 1. Mai 2025 revolutioniert das SalzburgerLand den Tourismus mit dem Guest Mobility Ticket, das Übernachtungsgästen eine einfache und nachhaltige Mobilitätslösung bietet. Das Ticket ermöglicht die Nutzung von Stadt- und Regionalbussen, S-Bahnen, Regional- und Fernverkehrszügen sowie dem Mikro-ÖV im Bundesland Salzburg während des gesamten Aufenthalts.

Einfache Ausstellung und Handhabung
Das Guest Mobility Ticket wird direkt beim Check-in in der Unterkunft ausgestellt und ist mit dem Gästemeldewesen verbunden. Gäste erhalten es als PDF oder Wallet-Version, ohne zusätzliche Apps installieren zu müssen. Für Betriebe ohne Hotelsoftware gibt es eine Internetplattform, die ebenfalls mit dem Gästemeldewesen verbunden ist. Die Finanzierung erfolgt über einen geringen Mobilitätsbeitrag in Höhe von 0,50 Euro pro Nacht in der Startphase bzw. 1,10 Euro pro Nacht ab 01. Mai 2027. Der Mobilitätsbeitrag wird als Zusatz zur Nächtigungsabgabe verrechnet und die Einnahmen für den öffentlichen Verkehr zweckgewidmet.

Vorteile des Guest Mobility Tickets

  • Umweltfreundlich und effizient: Reduktion des Individualverkehrs durch eine flächendeckende Mobilitätslösung im gesamten Salzburger Land.
  • Nachhaltige Flexibilität für Gäste: Ein Anreiz, das vielfältige Freizeitangebot im SalzburgerLand zu erfahren.
  • Wettbewerbsvorteil für Betriebe und den Tourismus: Ein nachhaltiger Mehrwert, der Salzburg als Reiseziel noch attraktiver macht.
  • Verbesserung der Mobilität für Einheimische: Die Einnahmen fließen in den verstärkten Ausbau des öffentlichen Verkehrs. So profitieren die Einheimischen auch von einer besseren Infrastruktur und häufigeren Verbindungen.

Mit dem Guest Mobility Ticket setzt man im Land Salzburg auf neue Maßstäbe für einen klimafreundlichen und komfortablen Tourismus.

Stefan Schnöll, Landeshauptmann-Stellvertreter: „Das neue Gäste-Ticket ist eine historische Weichenstellung. Salzburg setzt einen Meilenstein für die nachhaltige Tourismusmobilität. Wir setzen auf ein Modell, das den öffentlichen Verkehr stärkt und Gästen einen echten Mehrwert bietet. Durch die gewonnene Flexibilität der Gäste steigt auch die Nutzung des Freizeitangebots im gesamten Bundesland und steigert damit die Wertschöpfung in den Regionen. Durch die Zweckwidmung der Mittel profitieren vor allem die Einheimischen von der Mobilitätsabgabe, da damit das Öffi-Angebot für alle Regionen spürbar weiter ausgebaut und verbessert wird. Damit stärkt das Gäste-Ticket auch die Tourismus-Akzeptanz der Bevölkerung.“

Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin Österreich Werbung: „Wir wissen aus Studien, dass nachhaltige Angebote für unsere Gäste an Bedeutung gewinnen und gewünscht werden. Nachhaltigkeit ist längst zum Wettbewerbsfaktor geworden. Das Guest Mobility Ticket als flächendeckendes Mobilitätsangebot ist ein großer Schritt, um Österreichs Position als nachhaltiges Urlaubsland weiter auszubauen.“

Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft: „Als erstes österreichisches Bundesland führen wir ab der Sommersaison 2025 das Guest Mobility Ticket ein. Damit bieten wir unseren Gästen eine stressfreie und umweltfreundliche Möglichkeit, das gesamte SalzburgerLand zu erkunden. Langfristig erreichen wir eine Verlagerung des touristischen Verkehrs auf Bahn und Bus und positionieren uns als Vorreiter im nachhaltigen Tourismus. Das stärkt nicht nur unser Image, sondern bietet uns auch einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil für die Zukunft.“

Johannes Gfrerer, Geschäftsführer Salzburg Verkehr: „Unser öffentlicher Verkehr wird mit dem Guest Mobility Ticket noch attraktiver. Die einfache Handhabung und das dichte Verkehrsnetz ermöglichen es Gästen, bequem und umweltfreundlich zu reisen. Gleichzeitig profitieren auch die Einheimischen von einem verbesserten Angebot, da der öffentliche Verkehr durch die höhere Nutzung weiter ausgebaut wird. Wir freuen uns, mit dieser Innovation ein neues Kapitel in der nachhaltigen Mobilität aufzuschlagen.“

Nachhaltige Wirkung:
Dank des Guest Mobility Tickets werden jährlich 16.699,67 Tonnen CO₂, 61.181,96 kg NOx und 902,68 kg Feinstaub eingespart – ein großer Schritt für eine klimafreundliche Zukunft im SalzburgerLand. Dies entspricht der jährlichen CO₂-Bindung von rund 1,3 Millionen Bäumen oder der Einsparung von Emissionen, die durch mehr als 110 Millionen Autokilometer entstehen würden. Das Ticket trägt somit nicht nur zur Reduktion der Umweltbelastung bei, sondern verbessert auch die Luftqualität und Lebensqualität für Einheimische und Gäste gleichermaßen.

Mehr Informationen zum Salzburg Verkehr Guest Mobility Ticket unter: www.guestmobilityticket.at