Nach einer erfolgreichen Testphase in den Tourismusregionen Fuschl, Wagrain und Kleinarl wird das Guest Mobility Ticket ab 1. Mai flächendeckend im gesamten SalzburgerLand eingeführt. Damit steht allen Übernachtungsgästen erstmals ein unkompliziert nutzbares Öffi-Ticket zur Verfügung – ein Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltiger Tourismusmobilität und moderner Gästebetreuung.
Das Ticket ermöglicht Gästen während ihres Aufenthalts die freie Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg. Ziel ist es, die umweltfreundliche Fortbewegung zu fördern, CO₂-Emissionen zu senken und gleichzeitig den Komfort für Reisende deutlich zu erhöhen. Bereits in der Testphase war das Echo durchwegs positiv – sowohl von Gästen als auch von Gastgeber:innen.
Zufriedene Partner aus Tourismus, Verkehr und Hotellerie
„Das neue Gäste-Ticket ist eine historische Weichenstellung. Salzburg setzt einen Meilenstein für die nachhaltige Tourismusmobilität“, betont Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hotelvereinigung. „Wir setzen auf ein Modell, das den öffentlichen Verkehr stärkt und Gästen einen echten Mehrwert bietet. Durch die gewonnene Flexibilität der Gäste steigt auch die Nutzung des Freizeitangebots im gesamten Bundesland – und damit auch die regionale Wertschöpfung.“
Leo Bauernberger, Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG), sieht im Ticket eine große Chance für die Zukunft: „Das Guest Mobility Ticket ist ein echter Gamechanger für den Tourismus im SalzburgerLand. Als erstes Bundesland in Österreich schaffen wir ein flächendeckendes Angebot für unsere Gäste, das klimafreundliche Mobilität mit Komfort verbindet. Das ist nicht nur ein Gewinn für unsere Umwelt, sondern auch ein echter Standortvorteil im internationalen Wettbewerb.“
Johannes Gfrerer, Geschäftsführer der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, freut sich über den reibungslosen Ablauf der Pilotphase:
„In den ersten Wochen wurden bereits knapp 6.000 Tickets in den zwei Testregionen ausgegeben – alles funktionierte reibungslos. Das Scannen in den Verkehrsmitteln klappt hervorragend, was unsere Fahrer:innen deutlich entlastet. Parallel dazu wird aktuell eine laufende Mobilitätsstudie durchgeführt, die das Reiseverhalten der Gäste im SalzburgerLand genau analysiert. „Rund 75 % der CO₂-Emissionen im Tourismus entstehen durch An- und Abreisen. Um hier gezielt gegensteuern zu können, untersuchen wir, wie Gäste ins Land kommen, wie sie sich während ihres Aufenthalts bewegen und welche Verkehrsmittel sie nutzen“, so Gfrerer. „Die Erkenntnisse dieser Studie fließen direkt in die Weiterentwicklung unserer Angebote ein – mit dem Ziel, den öffentlichen Verkehr weiter zu stärken, nachhaltige Mobilitätslösungen zu schaffen und langfristig den Individualverkehr zu reduzieren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Positionierung Salzburgs als klimafreundliche Tourismusregion.
Begeisterung bei Hoteliers und Gästen
Auch aus Sicht der Gastgeber:innen ist das neue Ticket ein voller Erfolg. Christopher Langegger, Geschäftsführer der Fuschlseeregion, fasst zusammen:
„Die Rückmeldungen von Hoteliers und Gästen während der Testphase waren sehr positiv, auch wenn es anfänglich da und dort Bedenken bei einzelnen Gastgebern gab. Das Guest Mobility Ticket ist ein starkes Angebot für unsere Gäste – einfach, bequem und zeitgemäß in die Stadt Salzburg und ins Salzburger Salzkammergut zu kommen.“
Daniela Kari, Eigentümerin vom Waldhof Fuschlsee Resort, berichtet von durchweg positiven Erfahrungen: „Wir haben das Ticket seit unserem Saisonstart im April an unsere Gäste ausgegeben – alle waren begeistert! Die Ausstellung funktioniert reibungslos und unkompliziert. Natürlich bedeutet die Ausgabe für uns Gastgeber:innen einen zusätzlichen Schritt im Ablauf, aber die Freude und Zufriedenheit der Gäste machen diesen Aufwand mehr als wett. Für uns steht im Mittelpunkt, dass unsere Gäste glücklich sind – und genau das erreichen wir mit dem Guest Mobility Ticket.“
Nachhaltige Wirkung: Ein großer Schritt in Richtung klimafreundlicher Tourismus
Die Einführung des Guest Mobility Tickets ist nicht nur ein Komfortgewinn für Reisende, sondern ein wichtiger Beitrag zur Klimastrategie des Landes Salzburg. Dank des Guest Mobility Tickets werden jährlich 16.699,67 Tonnen CO₂, 61.181,96 kg NOx und 902,68 kg Feinstaub eingespart – ein großer Schritt für eine klimafreundliche Zukunft im SalzburgerLand. Dies entspricht der jährlichen CO₂-Bindung von rund 1,3 Millionen Bäumen oder der Einsparung von Emissionen, die durch mehr als 110 Millionen Autokilometer entstehen würden. Das Ticket trägt somit nicht nur zur Reduktion der Umweltbelastung bei, sondern verbessert auch die Luftqualität und Lebensqualität für Einheimische und Gäste gleichermaßen.
Mehr Informationen zum Salzburg Verkehr Guest Mobility Ticket unter: www.guestmobilityticket.at
