
Die allwettertaugliche, zu jeder Jahreszeit reizvolle Wanderung zwischen den beiden malerischen Orten umrundet den Buchberg auf der Ostseite.
Für den Ort Mattsee am Ausgangspunkt der Wanderung sollte man sich etwas Zeit nehmen. Ein guter Überblick gelingt von der Spitze des Schlossberges, außerdem ist das überschaubare Gipfelerlebnis eine netter Ersatz für den Buchberg, der bei dieser Tour nur umwandert wird. Der Schlossberg ist auch aus geologischer Sicht interessant, weil die hier noch einmal zutage tretenden Gesteine des Helvetikums sozusagen der letzte Zipfel der Kalkalpen sind. Auf der Spitze ist immerhin Platz genug für eine Kaiser-Gedächtnislinde und auf der Südseite am Sockel des Schlossberges sind wunderbare Fossilien zu sehen, die vor rund 50 Millionen Jahren in einem warmen Flachmeer abgelagert wurden. Wie die Bajuwaren vor rund 1500 Jahren in Mattsee gelebt haben, zeigen wiederum die rekonstruierten Gehöfte in der Weyerbucht. Aber auch der Buchberg steckt voller Überraschungen. Eine davon ist die reizende Marienkapelle, die ursprünglich nur für einen Festumzugswagen gebaut wurde, bevor sie ihren romantischen Platz in Untermayerhof erhalten hat. Die Mattseer sind eben nicht nur begnadete Schiffs-, sondern auch nachhaltige Kapellenbauer. Alle Infos findne Sie hier.