Salzburg, (06.05.2025) – Knapp 5 Monate nach dem Start des Tennengau Shuttles zeigt sich: Das neue Mikro-ÖV-Angebot wird hervorragend angenommen. Bereits 11.034 Fahrgäste haben das flexible Mobilitätsangebot genutzt, insgesamt wurden 8.430 Fahrten absolviert. Der durchschnittliche Besetzungsgrad liegt bei 1,31 Personen pro Fahrt.
„Diese ersten Zahlen zeigen, dass das Mikro-ÖV-Angebot den Nerv der Zeit trifft. So können wir auch kleine Ortschaften in ländlichen Regionen an den höherrangigen öffentlichen Verkehr anbinden. Durch die flexible und bedarfsgerechte Ausgestaltung bekommen die Menschen eine echte Alternative zum Auto. Die hohe Nachfrage bestätigt dieses Konzept und es freut mich sehr, dass es von den Menschen so gut angenommen wird. Das Tennengau Shuttle ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Mobilität im Bundesland Salzburg“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.
Auch Johannes Gfrerer, Geschäftsführer der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, zeigt sich erfreut: „Die positiven Rückmeldungen und die starken Nutzungszahlen der ersten Monate unterstreichen den großen Bedarf an innovativen Mobilitätslösungen. Mit dem Tennengau Shuttle haben wir ein Angebot geschaffen, das einfach buchbar, effizient und nachhaltig ist. Gleichzeitig arbeiten wir intensiv an der Ausweitung solcher Angebote. Der Ausbau regionaler, flexibler Verkehrslösungen bleibt ein zentraler Schwerpunkt unserer Strategie.“
Verbesserte Anbindung für Puch, Oberalm, Adnet und Krispl
Das Tennengau Shuttle verbessert die Anbindung in den Gemeinden Puch, Oberalm, Adnet und Krispl. Es ermöglicht Fahrgästen, auch entlegenere Gebiete einfach und komfortabel zu erreichen. Die Kleinbusse mit Platz für bis zu acht Personen sind barrierefrei und bedienen zahlreiche zusätzliche Haltestellen, die fußläufig gut erreichbar sind.

(Bildnachweis: Salzburg Verkehr/Neumayr)
Positive Rückmeldungen aus den Gemeinden
Auch aus den Gemeinden selbst kommen positive Stimmen zum neuen Mobilitätsangebot:
Martin Wallmann, Bürgermeister von Krispl-Gaißau, freut sich über die positive Entwicklung:
„Seit der Einführung des Tennengau Shuttles im Dezember 2024 sind erstmals alle Ortsteile unserer Gemeinde nahtlos an das Öffi-Netz angebunden. Das Angebot wird hervorragend angenommen – insbesondere von Schülerinnen und Schülern sowie älteren Gemeindebürgerinnen und -bürgern. Aber auch eingefleischte Autofahrer beginnen, das Shuttle zunehmend in ihren Alltag zu integrieren. Für mich ist dieses lang vorbereitete Projekt schon jetzt ein großer Erfolg.“
Hans-Jörg Haslauer, Bürgermeister von Oberalm, betont die Bedeutung des Projekts für seine Gemeinde:
„Das Tennengau Shuttle bringt echte Entlastung im täglichen Verkehrsgeschehen – sowohl für Pendler als auch für jene, die keine eigene Mobilität haben. Die Möglichkeit, flexibel und umweltfreundlich unterwegs zu sein, wird von den Menschen in Oberalm sehr geschätzt. Es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie moderner öffentlicher Verkehr auch im ländlichen Raum funktionieren kann.“
Barbara Schweitl, Bürgermeisterin von Puch bei Hallein, hebt die gute Zusammenarbeit und den Nutzen für ihre Bürger:innen hervor:
„In unserer Gemeinde – mit den Ortsteilen St. Jakob und Wiestal – ist die Begeisterung über das Tennengau Shuttle groß. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind positiv. Besonders gelobt werden das unkomplizierte Buchungssystem, der hohe Kundenservice sowie das große Engagement des Betreibers. Wir freuen uns, Teil dieses zukunftsweisenden Mobilitätsprojekts zu sein.“
Wolfgang Auer, Bürgermeister von Adnet, war von Anfang an einen starken Befürworter des Projekts:
„Für mich war klar: Der Tennengau Shuttle ist ein Schlüssel zur modernen, bedarfsgerechten Mobilität. Die Umsetzung war ein wichtiger Schritt – und die erfreulich hohe Nutzung in Adnet bestätigt das. Besonders stolz bin ich darauf, dass viele unserer Bürgerinnen und Bürger das Shuttle als echte Alternative zum eigenen Auto sehen. Ich nutze es selbst regelmäßig. Die Möglichkeit, auch den letzten Kilometer flexibel zu bewältigen, macht viele Menschen wieder mobiler und unabhängiger. Unser Projekt ist ein voller Erfolg – und die Nachfrage nach weiteren Haltestellen zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
KlimaTicket auch in den Shuttles gültig
Das KlimaTicket Salzburg (CLASSIC, CLASSIC PLUS, SENIOR | EDELWEISS, U26, SPEZIAL, SEMESTER), das KlimaTicket Österreich sowie die (SUPER) s’COOL-CARD und die myRegio FerienCARD werden im Tennengau Shuttle anerkannt. Auch andere SVV-Tickets wie Wochen- oder Streckenkarten ermöglichen die kostenlose Mitfahrt. Es kann auch direkt im Bus ein Ticket erworben werden. Die Bezahlung erfolgt nach der Fahrt direkt bei der Fahrer:in oder online in der Salzburg Verkehr Shuttle-App. Der Standardpreis für eine Fahrt innerhalb einer Zone beträgt 2,50 Euro.
Buchung mit Salzburg Verkehr Shuttle-App
Die Buchung des Tennengau Shuttles ist rund um die Uhr über die Salzburg Verkehr Shuttle-App oder telefonisch unter +43 662 265500 möglich. Weitere Informationen zum Tennengau Shuttle gibt es unter salzburg-verkehr.at/tennengau-shuttle/ oder in den Bürgerservice-Büros der Gemeinden.